Wie funktioniert die EU? Was machen ihre verschiedenen Institutionen? Hier findest du alle Beiträge, in denen die Institutionen, Prozesse und andere wichtige Dinge der EU behandelt werden.
- Die EU verliert ihren UniversalismusDie EU verliert das Vertrauen in ihre Prinzipien. Der Verlust des EU Universalismus stellt zivilgesellschaftliche Akteure und linksliberale Politik vor ein Problem.
- Schweizer Interessenvertreter und die erste VDL KommissionLobbyismus ist allgegenwärtig in Brüssel. Ein klares Bild davon, wer seine Interessen wie im europäischen Gesetzgebungsprozess einbringt, hat niemand. Aber seit 2014 muss die Kommission alle Treffen der Kommissare und ihrer Kabinettsmitglieder mit Interessenvertretern offenlegen. Diplomatische Kontakte mit Mitglied- und Drittstaaten fallen nicht in diese Kategorie. Zudem müssen sich alle Interessenvertreter im EU-Transparenzregister eintragen lassen.…
- Die Zeitenwende und die SchweizEuropa verändert sich. Wann merkt es die Schweiz?
- Dumme Diät: Die EU-Fiskalregeln brauchen eine Reform.Die Fiskalregeln der EU sind mitverantwortlich für die bereits ein Jahrzehnt dauernde Wirtschaftskrise in Südeuropa. Kann die EU das Ruder nun herumreissen?
- Willkommen in MachteuropaAuch wenn es aussenpolitisch oft hapert: Gegenüber der Schweiz hat die EU kein Problem, Machtpolitik zu betreiben.
- Joseph de Weck über den “revolutionären Präsidenten”Eine Zwischenbilanz nach vier Jahren Emmanuel Macron.
- Bedrohliche UnfähigkeitDie EU kann nicht effektiv auf aussenpolitische Herausforderungen reagieren. Das Einstimmigkeitsprinzip lähmt sie. Und das ist gefährlich. Denn in Europa ist schonmal ein Staat an diesem Prinzip zugrunde gegangen.
- PR-Stunt oder demokratische Erneuerung?Die Konferenz zur Zukunft Europas hat begonnen.
- CRISPR im Brüsselkuchen – die Wege des Lobbyings in der EUDas Lobbying rundum die CRISPR-Regulierung zeigt die Schwierigkeiten im Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Verbindungen sind notwendig, führen aber auch zu Abhängigkeiten und Prioritätensetzungen im Sinne der Industrie und ihres Geschäftsmodells.
- Weshalb die EU überleben wirdVier Gründe für einen verhalten positiven Ausblick auf die Zukunft der EU.
- Weshalb die EU scheitern wirdDer Hauptstadt-Bericht basiert auf der Annahme, dass die EU wichtiger wird. Vier Gründe, weshalb ich falsch liegen könnte.
- Wie denkt die EU über die Schweiz?Fast gar nicht.
- Video-Serie “Hauptstadt Europas”Dank einer Zusammenarbeit mit der Anny Klawa Morf Stiftung gibt es jetzt auf Youtube auch Europa-Inhalte für ein schweizerisches Publikum.
- EU-Lieferkettengesetz: Im Namen der Schweizer Stimmbevölkerung.Das EU-Lieferkettengesetz könnte zu einem verspäteten Sieg für die schweizerische Konzernverantwortungsinitiative führen. Ich habe im Namen der Schweizer Stimmbevölkerung an der öffentlichen Konsultation dazu teilgenommen.
- Das Level Playing What?Für die EU ist das Level Playing Field eine Frage ihrer Existenz.
- Gas, Geopolitik und KorruptionFossiles Erdgas bedroht die europäischen Klimaziele und spaltet Europa politisch. Mittendrin: Ein Unternehmen Putins mit Hauptsitz in der Schweiz.
- EU Agenda 2021: Das kommt auf Europa zu.Eine Zusammenstellung der wichtigen politischen Dossiers in Brüssel und eine Bitte um Mithilfe bei der Priorisierung.
- Wie Europa funktioniertEine Bestandesaufnahme nach einem halben Jahr in Brüssel.
- Der Brüssel EffektWie die EU eigenhändig globale Standards setzt und was das für die Schweiz heisst.
- “Den Freihandel politischer gestalten”MEP Claudia Gamon im Gespräch über die Vereinigten Staaten Europas, Freihandel und Neutralität.
- Was ist der European Green Deal?Übersicht eines vollgepackten Legislatur-Fahrplans.
- Klimagesetz: Ein grünes Parlament tritt in die PedalenDas europäische Parlament hat den Vorschlag der EU-Kommission zum Klimagesetz in entscheidenden Punkten verschärft.
- Konsens ist der Mörtel der Festung EuropaAuf der Suche nach einem Konsens wird die Asylpolitik Europas repressiver. Eine Einschätzung des Inhalts und der Beweggründe des Migrationspakts.
- Verschiebung des EU-Gipfels: Covid-Konzept oder Verhandlungstaktik?Ein EU-Gipfel wird verschoben, weil der Präsident des europäischen Rats in Quarantäne muss. Das zeugt entweder von einem ungenügenden Covid19-Konzept oder von unehrlicher Kommunikation.
- State of the OhnmachtWährend der State of the Union Ansprache inszeniert sich die EU-Kommissionspräsidentin wie eine US-Präsidentin. Die Realität hinkt dem Anspruch hinterher.
- Moria und die Städte EuropasEuropas Versagen in Moria ist auch eine Geschichte nationaler Blockaden gegenüber hilfsbereiten europäischen Städten.
- Geldpolitik: Interview mit Fabio CanetgZentralbanken, ihr Zweck und ihre Werkzeuge, Helikoptergeld und Ungleichheit: Ein umfassendes Gespräch mit Geldökonom und Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg.
- Das EU-Parlament im DilemmaDas EU-Parlament ist noch nicht zufrieden mit dem langfristigen EU-Budget und dem Wiederaufbau-Programm Next Generation EU. Die Verhandlungsmöglichkeiten des Parlaments sind aber trotz Veto begrenzt.
- Brüssel hat keine Meinung. Brüssel hat Konsens.In Brüssel dreht sich alles um die Mitgliedstaaten. Wer mit der EU verhandelt, muss nicht nur eine EU-Vertreterin sondern 27 Regierungen überzeugen.
- Wer regiert die EU?Regiert der europäische Rat oder die EU-Kommission? “Alarums and Excursions”, das neue Buch von Luuk van Middelaar, hilft bei der Beantwortung dieser Frage.
- Schweurope: Die EU anhand der Schweiz erklärtDie europäischen Institutionen sind nicht immer einfach zu verstehen. Dieser Übersichtsartikel nähert sich ihnen anhand der politischen Institutionen der Schweiz.
- EU-Gipfel: Orientierungshilfe im InterpretationsnebelKaum haben die EU-Staatschefinnen eine Einigung erzielt und den Kompass für die EU neu ausgerichtet, erhebt sich der Nebel der politischen Interpretation. Ein Blick auf die Fakten.
- “Im System kaputt”Das Vorurteil des verschwenderischen Italiens muss revidiert werden.
- EU-Gipfel: Das musst du wissenEine Übersicht der Themen, die am EU-Gipfel vom 17./18. Juli in Brüssel besprochen werden, und ihre Relevanz für die Schweiz.
- Wie baut man ein Friedensprojekt nach zwei Weltkriegen?Die EU rühmt sich gerne, ein Friedensprojekt zu sein. Doch stimmt das? Und was hat das mit Kohle und Stahl zu tun?
- Fragen an die HauptstadtJeder gute Bericht beginnt mit einer Forschungsfrage. Der Hauptstadtbericht beginnt mit 47.
- Zürich-Brüssel einfachEindrücke aus der ersten Fahrt in die Hauptstadt – Eine kleine Reise durch Europa.