Die EU ist ein Binnenmarkt und eine Währungsunion. Ihre wichtigsten Hebel hat sie deshalb in der Wirtschaftspolitik. In ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik liegen auch einige der grössten Fehler der EU. Hier findest du alle Beiträge des Hauptstadt-Berichts zu Wirtschaft-, Finanz- und Geldpolitikthemen.
- Betet, freie Schweizer Exporteure, betetTrittst im Morgenrot der Trumpschen Ära daher, sehe ich den Schweizer Exportmarkt nicht mehr.
- Dumme Diät: Die EU-Fiskalregeln brauchen eine Reform.Die Fiskalregeln der EU sind mitverantwortlich für die bereits ein Jahrzehnt dauernde Wirtschaftskrise in Südeuropa. Kann die EU das Ruder nun herumreissen?
- Vollauslastung oder Schuldenbremse? Philippa Sigl-Glöckner im GesprächDie Direktorin des Dezernat Zukunft erklärt, weshalb wir uns aktuell keine Sorgen über zu hohe Staatsschulden machen müssen.
- “Smart Followers” – Der Schweizer Finanzplatz und die EU-TaxonomieDer Schweizer Finanzplatz will den “Sustainable Finance” Markt anführen. Doch wenn es darum geht, eine verbindlichen Definition für nachhaltige Geschäfte einzuführen, ist der Führungswille schnell verpufft.
- Angela Müller über die EU-Regulierung der künstlichen IntelligenzIm Gespräch erklärt Angela Müller von Algorithmwatch Schweiz den Regulierungsvorschlag der EU-Kommission zur künstlichen Intelligenz und dessen Auswirkungen auf die Schweiz.
- Buchhaltung für den PlanetenWie die EU Taxonomie für nachhaltige Geschäftspraktiken helfen soll, Investitionen für den Umweltschutz zu mobilisieren. Auch in der Schweiz.
- EU-Rat macht den Weg frei für mehr SteuergerechtigkeitWie eine Entscheidung in Brüssel die Steuervermeidung eindämmen und die Staatsfinanzen schweizerischer Kantone beeinflussen könnte.
- Sven Giegold: “Wer die Marktwirtschaft schützen will, muss sich mit den Daten-Oligopolisten anlegen.”Der grüne Europa-Parlamentarier Sven Giegold im Gespräch über die in der EU geplante Digitalsteuer, den Kampf gegen Steuervermeidung und die Rolle der Schweiz.
- EU-Lieferkettengesetz: Im Namen der Schweizer Stimmbevölkerung.Das EU-Lieferkettengesetz könnte zu einem verspäteten Sieg für die schweizerische Konzernverantwortungsinitiative führen. Ich habe im Namen der Schweizer Stimmbevölkerung an der öffentlichen Konsultation dazu teilgenommen.
- Das Level Playing What?Für die EU ist das Level Playing Field eine Frage ihrer Existenz.
- EU Agenda 2021: Das kommt auf Europa zu.Eine Zusammenstellung der wichtigen politischen Dossiers in Brüssel und eine Bitte um Mithilfe bei der Priorisierung.
- Gabriel Zucman und die Steueroase SchweizDer renommierte Ökonom und Steueroasen-Kritiker übernimmt die Leitung des neuen “EU Tax Observatory”. Was heisst das für die Schweiz?
- Transatlantischer Schulterschluss – helvetischer Torschluss?Die EU-Kommission will die Kooperation zwischen der EU und den USA intensivieren. Die Schweiz muss aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren.
- Was Ueli Maurer nicht will, dass du es weisst.Die Angst vor Schulden bremst die Wirtschaft und den Klimaschutz aus. Die Schweiz kann sich viel mehr leisten, als du denkst.
- “Den Freihandel politischer gestalten”MEP Claudia Gamon im Gespräch über die Vereinigten Staaten Europas, Freihandel und Neutralität.
- Geldpolitik: Interview mit Fabio CanetgZentralbanken, ihr Zweck und ihre Werkzeuge, Helikoptergeld und Ungleichheit: Ein umfassendes Gespräch mit Geldökonom und Wirtschaftsjournalist Fabio Canetg.
- EU-Gipfel: Orientierungshilfe im InterpretationsnebelKaum haben die EU-Staatschefinnen eine Einigung erzielt und den Kompass für die EU neu ausgerichtet, erhebt sich der Nebel der politischen Interpretation. Ein Blick auf die Fakten.
- “Im System kaputt”Das Vorurteil des verschwenderischen Italiens muss revidiert werden.
- EU-Gipfel: Das musst du wissenEine Übersicht der Themen, die am EU-Gipfel vom 17./18. Juli in Brüssel besprochen werden, und ihre Relevanz für die Schweiz.