Trittst im Morgenrot der Trumpschen Ära daher, sehe ich den Schweizer Exportmarkt nicht mehr.
Kategorie: Europa in der Welt
Die EU verliert das Vertrauen in ihre Prinzipien. Der Verlust des EU Universalismus stellt zivilgesellschaftliche Akteure und linksliberale Politik vor ein Problem.
Europa verändert sich. Wann merkt es die Schweiz?
Nach einer Neujahrspause kommt heute der erste Hauptstadt-Bericht im neuen Jahr. Zuerst gibt es ein Update zu aktuellen Gesetzesvorschlägen, die derzeit in Brüssel behandelt werden, dann gehe ich näher auf die handelspolitische Aufrüstung der EU ein. Zum Schluss gibt es einen Buchtipp. News aus Brüssel Digital Markets Act: Das Flaggschiff der Brüsseler Regulierungsoffensive gegen die…
Auch wenn es aussenpolitisch oft hapert: Gegenüber der Schweiz hat die EU kein Problem, Machtpolitik zu betreiben.
Eine Zwischenbilanz nach vier Jahren Emmanuel Macron.
Die EU kann nicht effektiv auf aussenpolitische Herausforderungen reagieren. Das Einstimmigkeitsprinzip lähmt sie. Und das ist gefährlich. Denn in Europa ist schonmal ein Staat an diesem Prinzip zugrunde gegangen.
Es ist Zeit, eine politische Brille aufzusetzen. Der abschliessende Teil 4 einer Text-Serie zur europäischen und schweizerischen China-Politik.
Die Schweizer China-Strategie bietet eine gute Analyse. Leider nimmt sie sich selbst nicht ernst. Teil 3 einer Serie über die europäische und die schweizerische China-Politik
Der zweite Teil einer Serie über die europäische und die schweizerische China-Politik.