Informationen und Recherchen aus Brüssel für die Schweiz
Die Schweiz hat eine Hauptstadt. Sie heisst Brüssel. Über ein Drittel der Schweizer Gesetzgebung ist “europäisiert”. Und selbst wenn die Schweiz ein EU-Gesetz nicht selbst übernimmt, gilt oft: Was in der EU entschieden wird, beeinflusst die Schweiz und definiert ihren politischen und wirtschaftlichen Rahmen.
Doch wie funktioniert die EU? Und welche Rolle nimmt die Schweiz dabei ein?
Ich bin in Brüssel auf der Suche nach Antworten. Im Hauptstadt-Bericht liefere ich unabhängige Informationen zu den politischen Entwicklungen in der EU für Interessierte in der Heimat.
Die Informationen kommen in Form eines unregelmässig erscheinenden Newsletters und von Zeit zu Zeit gibt es auch einen Blogbeitrag, um ein Thema zu vertiefen. Hier kannst du dich kostenlos einschreiben.
Die aktuellsten Beiträge
- Betet, freie Schweizer Exporteure, betetTrittst im Morgenrot der Trumpschen Ära daher, sehe ich den Schweizer Exportmarkt nicht mehr.
- Die EU verliert ihren UniversalismusDie EU verliert das Vertrauen in ihre Prinzipien. Der Verlust des EU Universalismus stellt zivilgesellschaftliche Akteure und linksliberale Politik vor ein Problem.
- Schweizer Interessenvertreter und die erste VDL KommissionLobbyismus ist allgegenwärtig in Brüssel. Ein klares Bild davon, wer seine Interessen wie im europäischen Gesetzgebungsprozess einbringt, hat niemand. Aber seit 2014 muss die Kommission alle Treffen der Kommissare und ihrer Kabinettsmitglieder mit Interessenvertretern offenlegen. Diplomatische Kontakte mit Mitglied- und Drittstaaten fallen nicht in diese Kategorie. Zudem müssen sich alle Interessenvertreter im EU-Transparenzregister eintragen lassen.…
Die Themen des Hauptstadt-Berichts
Hier findest du alle Beiträge des Hauptstadt-Berichts. Klick auf das Thema, das dich interessiert, um zu den jeweiligen Beiträgen zu gelangen.